Daher hat dieser sogenannte Imperativ das Adjektiv literarisch, da man in der Literatur alles machen durfte was man will. Siehe zum Beispiel die Rechtschreibung in Faust. Nur weil Goethe damals so schrieb, tu ich das auch nicht und auch sonst keiner der auf Rechtschreibung wert legt oder darauf wert legen muss.
Somit ist der literarische Imperativ keine gültige Rechtschreibnorm. Soviel dazu.
hahah.. als ob es sowas wie einen literarischen Imperativ gibt.. wie du alles nachplapperst ohne eine Ahnung zu haben. Ich hab irgendwas geschrieben.
hahah.. als ob es sowas wie einen literarischen Imperativ gibt.. wie du alles nachplapperst ohne eine Ahnung zu haben. Ich hab irgendwas geschrieben.
Ich hab es mir nur einfach logisch abgeleitet. Naja wenn du dafür einen Orgasmus bekommen hast, war es doch wenigstens zu etwas gut, diese Sinnlosigkeit.
jetzt schreibt bitte noch was zum kraft-längen und kraft-geschwindigkeits potential des muskels. nehmt die hill-kurve dazu.
die hysterese und steifigkeit der sehne bitte beachten.
die duskussion ist ja schön und gut, aber man sollte doch auch auf die sehne eingehen.
dehnen vor der belastung macht schon sinn. statisch vielleicht nicht. ballistisch schon eher. die hysterese wird verringert, die steifigkeit erhöht. man muss lediglich den muskel wieder tonisieren. sprinter gehen deshalb vor dem start explosiv in die hocke.
das thema ist ein wenig multikausal, als dass man sich auf das gleitfilament modell beschränken sollte.
Lesezeichen