
-
Nach meinem Kenntnisstand: (übernehme für nichts Garantie, die Forschung auf dem Gebiet ist... teilweise fragwürdig)
Dehnen zur Beweglichkeitssteigerung: Separate Einheiten. (statisch und dynamisch)
Dehnen zur Senkung der Spannung: Nach dem Training nach ein paar min locker Cardio und zwar leicht! (statisch)
Mit Dehnen zwischen Übungen kenne ich mich nicht so aus. Ich nehme mal an, das ist eine Form von Intensivierungstechnik und eher für weiter fortgeschrittene Athleten geeignet.
Hat irgendwer vernünftiges Material zu dem Thema?
EDIT
Aber die maximale Zahl an Mikrotraumen lässt sich durch verschieden Techniken noch steigern. Eine zentrale Rolle bei DC spielen dabei Ruhepausensätze (RPS) und „Extreme-Stretching“ (ES).
...
Außerdem hat es einen nicht zu unterschätzenden Effekt auf die Regenerationszeit, denn es hilft, diese beträchtlich zu verkürzen, wodurch der Körper schneller wieder für eine neue Trainingseinheit bereit ist und damit ein neuer Wachstumszyklus eingeleitet werden kann.
Dafür würde ich gerne mal eine Erklärung hören.
-
Sportstudent/in
Dehnen ist sehr sinnvoll.
Mache vor dem Training leichtes statisches Dehnen der wichtigen MG ala Beinbizeps/Rückenstrecker, Quadrizeps/Hüfte, und Brust/Schultern.
Am Ende des Trainings nochmal richtig ausgiebig ala ES, aber nur bei den Beinen, sonst normal statisches Dehnen. Btw. ES verkürzt die Regenerationszeit deutlich und verlängert diese nicht Selbst MK hat man ES nicht, auch nach einer harten Beineinheit, kann ich nur empfehlen
-
D. h. du hast eine verkürzte Regenerationszeit festgestellt und zwar im direkten vergleich von Trainingseinheiten, die sich nur durch das E-S unterscheiden?
Wenn ja: Interessant. Mir geht einfach nicht in den Kopf, warum das Verstärken von Mirkoverletzungen Muskelkater verringern soll, der ja von eben jenen Verletzungen ausgelöst wird...
-
Sportstudent/in
Ja ich habe 1 1/2 Jahre ohne jegliches Dehnen trainiert (unwissenheit ), dann habe ich angefangen mit normalen Dehnen. Vor einen halben Jahr habe ich dann mal einfach an das Ende der TE noch ES eingebaut und ich hatte auf einmal keinen MK mehr und fühlte mich am nächsten Tag so gut (z.B. nach schwerem Beintraining), das ich sogar joggen konnte ohne Probleme, was zuvor nie möglich war nach dem Beintraining am nächsten Tag MK ist seitdem genau Null, egal wie schwer das Training ausfällt, ausprobieren dann weisst du es. Einziger "Nachteil" die 90 Sek. z.B. Sissy Squat in der untersten Position halten (für Quadrizeps) ist sehr sehr schmerzhaft, aber mMn lohnt es sich.
-
Neuer Benutzer
ES scheint nur eine andere Bezeichnung für Loaded Stretching zu sein.
Habe ich auch am Ende meines Trainings vor einiger Zeit eingebaut.
Ist meiner Meinung nach auf jedenfall sinnvoll und empfehlenswert.
Ähnliche Themen
-
Von roncha im Forum Klassisches Training
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 29.09.2013, 00:09
-
Von ron456 im Forum Anfängerforum
Antworten: 16
Letzter Beitrag: 24.10.2008, 12:36
-
Von allround im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 31
Letzter Beitrag: 12.08.2008, 18:58
-
Von you_ser im Forum Anfängerforum
Antworten: 15
Letzter Beitrag: 27.09.2005, 20:39
-
Von Drazhar im Forum Kraftsport
Antworten: 8
Letzter Beitrag: 22.05.2005, 13:35
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen