zu 1:
wird der Trainingsreiz nur dann gesetzt, wenn ich bis zum völligen Muskelversagen trainiere?
oder kurz davor, oder stimmt es auch das man mit einer sehr moderaten Intensität noch einen ausreichenden Trainingsreiz setzen kann?
Nein, ja, nein.
zu 2:
- im Internet gibt es mehrere Grafiken um das Prinzip der Erholung und des daraus resultierenden Muskelwachstums zu verdeutlichen,
sie sind alle etwa in der Art wie diese:
Muskelaufbau Grafik
Was ich an diesen Grafiken nicht ganz verstehe sind folgende Punkte:
a) Wieso geht die Kurve am Anfang so extrem nach unten, ich dachte der Trainingsreiz löst dann das Muskelwachstum aus, dann müsste die Kurve doch ansteigen oder nicht??
Superkompensation lesen und verstehen. Das Superkompensationsprinzip reicht mMn nur dafür, zu verdeutlichen warum Pausen nützlich sind. Deine erweiterte Superkompensation würd ich dem Erfinder eigentlich grad zurück in den Popo schieben. Es reicht wenn du bis kurz vors MV trainierst.
c) Wie bekomme ich heraus wann wieder der optimale Zeitpunkt für das Training ist, immer nach 48h ???
Muskeln erholen sich verschieden. Das Herz z.B. kann sich keine Regenerationszeit leisten.
Und nun noch eine Frage zu 3:
Angenommen, ich habe dann mit der "idealen" Intensität den Reiz gesetzt, und erwische den optimalen Zeitpunkt um einen erneuten Reiz zu setzen um wieviel erhöhe ich dann die Intensität?
Also z.B. ich mache am Mo Bankdrücken, 3S 12WH mit z.B. 50 kg, und am Mi trainiere ich erneut, wie steigere ich mich dann?
so vielleicht: 3S 13WH mit 50kg oder so 3S 12WH mit 55kg ???
Ihr seht schon ich bin da noch ein bißchen unsicher wie ich es denn nun richtig machen muss, ich hoffe ihr könnt mir ein paar Fragen beantworten.
Vielen Dank schonmal & Mit freundlichen Grüßen
Andreas
Trainier einfach mal.
Lesezeichen