Von Fischöl-Kaseln halte ich gar nichts... Das Zeug muß verarbeitet werden, das kann schlecht kalt ablaufen. Zudem sind die dreifach ungesättigten Omega-3 Fettsäuren extrem unstabil und oxidieren rasend schnell. Mit 3x fettem Fisch pro Woche führst Du schon ordentlich zu; in Fleisch (besonders in Wild und in grasgefütterten Tieren) gibt es ebenfalls Omega-3 (n-3) und Omega-6 (n-6) im guten Verhältnis. Genau da liegt die Crux: Der Körper braucht das korrekte Verhältnis der beiden Fettsäuregruppen; n-3 : n-6 von 1 zu 2 ist optimal, bis 1:5 schon ganz gut. Das erreicht man aber nicht, indem man sich mit n-3 Supplementen vollhaut, sondern indem man auf so viele n-6 Quellen wie möglich verzichtet: Also keine Pflanzenöle außer Olivenöl und Kokosfett (die billigen schlechten n-6 Fette stecken auch in Industriefood - Fertigpizza, Fertiggerichte etc) sowie wenig Nudeln und Brot - und schon stellt sich das korrekte Fettsäurenverhältnis von selber ein.

Zum Vitamin D: Das mit der Sonneneinstrahlung halte ich für ein Märchen. Die Synthese über die Haut ist höchstens als "Notsystem" zu sehen. Normalerweise bekam der Mesch über Innereien, Fleisch und Fisch soviel Vitamin D, das es mehr als genug war. Nur wer heute "modern" fleischarm" ißt und tierisches Fett meidet, hat ein Problem mit der Vitamin D Versorgung.