
-
Beim Schulterdrücken reichen im Grunde Teilwiederholungen aus, um die Schulter optimal zu erwischen.
Also nicht tiefer als Mund oder Kinn und Knapp über dem Kopf kann man bereits wieder stoppen.
-
 Zitat von Schnulle
Die 90° Variante ist auf jeden Fall gesünder für die Schultern, besonders mit hohem Gewicht. Auf Dauer sind Schmerzen in der Schulter vorprogammiert. Klar die Kraftsportler würden das vielleicht nie zugeben
Sorry, dass ich mich jetzt wieder so dumm anstelle , aber was genau meinst du damit? Im ersten Satz sagst du ja irgendwie die Ausführung, wo die Unterarme 90° zum Boden sind, wäre gesünder für die Schulter, aber gleichzeitig sagst du ja irgendwie die Kraftsportler (wie Kwella auch) würden das eher für die hohen Gewichte machen und die Gesundheit wär da mehr oder weniger egal und zählst später die Vorteile vom breiten Griff auf... 
Summa summarum: Ich versteh nicht ganz, worauf sich die 90° beziehen, wär cool wenn du mir das erklären könntest 
Tim: Hmm, naja, die sind bestimmt nicht schlecht, aber ich drücke gern am Ende nochmal die Schulter sozusagen bisschen "raus"/"nach oben" und das ginge bei Teilwiederholungen nicht so...
Trainings-Log:
http://www.bbszene.de/bodybuilding-forum/showthread.php5?t=161876
-
BB-Schwergewicht
 Zitat von Schnulle
...zu mal der größer Bewegungsradius für die Entwicklung keinerlei Vorteile mehr aufweist...
 Zitat von Tim812
Beim Schulterdrücken reichen im Grunde Teilwiederholungen aus, um die Schulter optimal zu erwischen.
...
dem stimme ich nicht zu.
eine wiederholung sollte wenn möglich immer (ich rede nicht davon, spezielle intensitätstechniken zu nutzen, welche aber nur punktuell zum einsatz kommen sollten) über die volle (gesunde/ unter berücksichtigung des lockout auch gerne) range erfolgen.
teilwiederholungen sind bei der einen muskelgruppe sicher genauso ausreichend, wie bei den anderen muskelgruppe auch.
wenn ich diese aussagen z.b. auf die brustmuskulatur anwende, müßte es demnach auch ausreichen, die stange raus zu drücken und 5-10cm abzulassen, bevor es wieder aufwärts geht. gleiches z.b. bei der beuge. ein leichter knicks und gut. macht keiner und die, die es machen, meist nur weil ein klein wenig zu viel gewicht genommen wird... das prinzip ist jedoch sportphysiologisch das gleiche und dem entsprechend beliebig übertragbar.
gruß
knight
Prime Directives:
1. "Serve the public trust"
2. "Protect the innocent"
3. "Uphold the law"
-
Ich würde meine Ausführung in Kniebeugen und Bankdrücken auch mal auf die Probe stellen.
https://www.youtube.com/watch?v=M6jtqekIGDE
Was mir bisher noch nicht gefällt ist die Position beim Kniebeugen oben.
Beim Bankdrücken habe ich zuerst mit 52,5 kg einen Satz gemacht, dann zwei mit 55 kg. Ich frage mich ob die Technik unter dem höheren Gewicht leidet.
Wäre cool wenn ihr mal rüber schauen könntet
-
 Zitat von Multisportler
Sorry, dass ich mich jetzt wieder so dumm anstelle  , aber was genau meinst du damit? Im ersten Satz sagst du ja irgendwie die Ausführung, wo die Unterarme 90° zum Boden sind, wäre gesünder für die Schulter, aber gleichzeitig sagst du ja irgendwie die Kraftsportler (wie Kwella auch) würden das eher für die hohen Gewichte machen und die Gesundheit wär da mehr oder weniger egal und zählst später die Vorteile vom breiten Griff auf... 
Summa summarum: Ich versteh nicht ganz, worauf sich die 90° beziehen, wär cool wenn du mir das erklären könntest 
am besten du machst die übungsausführungen einfach mal so direkt vor dem spiegel. achte auf deine armhaltung im breiten und im engen griff, geh mal ganz runter und dann nur bis zum mund (und dann schaust du besonders auf die stellung des oberarms). du wirst den unterschied schon sehen (hoffe ich doch). ein bisschen eigenerfahrung wäre für dich ganz angebracht, denn du musst es ja nicht nur theoretisch verstehen, sondern eher praktisch.
-
 Zitat von knight
dem stimme ich nicht zu.
eine wiederholung sollte wenn möglich immer (ich rede nicht davon, spezielle intensitätstechniken zu nutzen, welche aber nur punktuell zum einsatz kommen sollten) über die volle (gesunde/ unter berücksichtigung des lockout auch gerne) range erfolgen.
teilwiederholungen sind bei der einen muskelgruppe sicher genauso ausreichend, wie bei den anderen muskelgruppe auch.
wenn ich diese aussagen z.b. auf die brustmuskulatur anwende, müßte es demnach auch ausreichen, die stange raus zu drücken und 5-10cm abzulassen, bevor es wieder aufwärts geht. gleiches z.b. bei der beuge. ein leichter knicks und gut. macht keiner und die, die es machen, meist nur weil ein klein wenig zu viel gewicht genommen wird... das prinzip ist jedoch sportphysiologisch das gleiche und dem entsprechend beliebig übertragbar.
gruß
knight
Moin Knight
Ja, für die Brust würde es ausreichen, die Stange nur bis zur Hälfte ungefähr zu bewegen. Allerdings nicht wie du beschreibst im oberen Bereich der Wdh, sondern im unteren. Also ganz runter bis zur Brust und nur zur Hälfte rauf. Danach übernimmt vermehrt der Trizeps. Ebenso ist es beim Schulterdrücken.
Für Gelenke usw. ist natürlich ein vollerer Bewegungsumfang besser geeignet, siehe zB Kniebeugen.
Mir ging es auch nur darum, dass sich der Multisportler wegen paar cm (Schlüsselbein oder ca. Höhe Mund und weiterer Griff) jetzt wegen dem Wachstumsreiz an sich nicht so einen Kopf machen muss.
-
BB-Schwergewicht
 Zitat von Tim812
Moin Knight 
Ja, für die Brust würde es ausreichen, die Stange nur bis zur Hälfte ungefähr zu bewegen. Allerdings nicht wie du beschreibst im oberen Bereich der Wdh, sondern im unteren. Also ganz runter bis zur Brust und nur zur Hälfte rauf. Danach übernimmt vermehrt der Trizeps. Ebenso ist es beim Schulterdrücken.
seas tim,
da der arbeitswinkel und sich somit auch der grad der beanspruchung mit der range ändert (hebel,zeit, moment(?) etc), wage ich deine aussage zu relativieren. warum? janz einfach: die grenze (der "lastübegang") ist definitiv fließend. auch wäre dann noch zu klären, ob und wann der lastübergang auf den trizep die brustmuskulatur derartig ablöst, dass der trainingsreiz hinter dem selbigen des nutzens über die volle rom zurück steht... (spannung vs ansprechen der maximal verfügbaren fasern - stichwort ausbelastung)
grundsätzlich ein interessanter aspekt und vermutlich höchstens mit einer emg-messung (welche auch nicht ganz unstreitig ist) genau zu ermitteln (die aber nichts über die reizgebung über dauer aussagt (hier evtl laktatmessung)... liegt aber leider nicht im rahmen des mir möglichen.
natürlich kann man auch etwas zu tode laborieren, oder während dessen einfach den shice bewegen.
 Zitat von Tim812
Für Gelenke usw. ist natürlich ein vollerer Bewegungsumfang besser geeignet, siehe zB Kniebeugen.
nun, was die gelenke angeht, so wäre da der ellebogen...
 Zitat von Tim812
Mir ging es auch nur darum, dass sich der Multisportler wegen paar cm (Schlüsselbein oder ca. Höhe Mund und weiterer Griff) jetzt wegen dem Wachstumsreiz an sich nicht so einen Kopf machen muss. 
100% agree. 
volle range nicht zwingend optimale welche.
gruß
knight
Geändert von knight (24.03.2016 um 11:38 Uhr)
Prime Directives:
1. "Serve the public trust"
2. "Protect the innocent"
3. "Uphold the law"
-
Naja, Schnulle, also gewzungenermaßen mach ich die Ausführung immer vor dem Spiegel, weil das Rack davon quasi umzingelt ist 
Und ich glaub, ihr habt da was durcheinandergebracht. Ich HATTE mal die Stange bis zum Schlüsselbein abgesenkt, aktuell paar cm drüber, also n bisschen unterm Kinn (heute werd ich dagegen mal ausprobieren, bis zu selbigem zu gehen).
Und wie, was jetzt mit dem Oberarm? Ich dachte, wir hättens bezüglich der Breite über den Unterarm gehabt?
Aber naja, ich mach heute ja sowieso MP dann kann ich mal reinschreiben, wie sich das für mich anfühlt.
 Zitat von Tim812
Ja, für die Brust würde es ausreichen, die Stange nur bis zur Hälfte ungefähr zu bewegen. Allerdings nicht wie du beschreibst im oberen Bereich der Wdh, sondern im unteren. Also ganz runter bis zur Brust und nur zur Hälfte rauf. Danach übernimmt vermehrt der Trizeps.
Also DSG ist da bisschen anderer Meinung, der vertritt die Position die Stange nur abzusenken, bis die Oberarme parallel zum Boden sind und dann wieder hochzudrücken, da sonst der Trizeps zu arg drin ist. Und für mich funktioniert das, zumindest mittelfristig, mal sehen wies sich langfrisitig verhält, besser als ganz runterzugehen...
 Zitat von Tim812
Mir ging es auch nur darum, dass sich der Multisportler wegen paar cm (Schlüsselbein oder ca. Höhe Mund und weiterer Griff) jetzt wegen dem Wachstumsreiz an sich nicht so einen Kopf machen muss. 
Klar, hast recht, aber man kann ja bisschen drüber diskutieren, wenns im Endeffekt hilft und das Training nicht behindert (und nein, das tut es nicht ).
Geändert von knight (24.03.2016 um 14:11 Uhr)
Trainings-Log:
http://www.bbszene.de/bodybuilding-forum/showthread.php5?t=161876
-
BBszene Kenner
Danke übrigens für den Tipp mit dem Absenken nur bis zum Kinn, habs gestern so ausprobiert und viel mehr die Schulter gespürt
"Das Problem mit Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie echt sind." - Abraham Lincoln
Mein Log: http://www.bbszene.de/bodybuilding-forum/showthread.php5?t=152410 
-
Wie hast du es sonst gemacht, Orokeks?
Ähnliche Themen
-
Von The Wicker Man im Forum Anfängerforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 30.03.2016, 23:37
-
Von ironmann1992 im Forum Anfängerforum
Antworten: 18
Letzter Beitrag: 08.07.2011, 14:47
-
Von S.P.A.S. im Forum Klassisches Training
Antworten: 18
Letzter Beitrag: 29.04.2010, 15:02
-
Von Craftt im Forum Anfängerforum
Antworten: 10
Letzter Beitrag: 20.01.2010, 21:03
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen