Ergebnis 1 bis 6 von 6
  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    11.02.2004
    Beiträge
    41

    Einstieg in HST (classic) - Hilfe zum Plan

    Moin,

    Ich möchte mal HST (classic) ausprobieren und habe mir soweit die wichtigsten Sachen durchgelesen.
    Jetzt bräuchte ich etwas Hilfe bei der Planerstellung.
    Da ich zu Hause trainieren könnte ich folgendes trainieren:

    KH, BD, vorgbeu. Rudern, Klimmis, Frontdrücken, (Curls)

    KB würd ich auch gerne machen, allerdings geht das wegen meinen Knien nicht. Habe in letzter Zeit sehr viel Basketball gespielt was anscheinend enorm auf die Knie ging. Hatte ne Zeit lang bei vielen Kniebewegungen Schmerzen, z.Z. ist es etwas besser allerdings funktionieren KB nicht (vorallem bei tiefen KB enorme Schmerzen). Ich hoffe das bessert sich noch, dann werd ich KB mit reinnehmen.

    Das Ganze ist also ein GK Plan den ich 3x die Woche durchziehn möchte.
    Periodisierung standardmäßig jeweils 2 Wochen 15WDH 10WDH 5WDH - PAUSE. Da ich dann Pro Mikrozyklus 6 mal trainieren fang ich also bei 75% der Übung an und steiger mich um 5% pro TE. Pro Übung jeweils 2 Sätze. Wäre es sinnvoll mehr zu machen? Mir ist beim lesen hier aufgefallen, dass viele auf sehr viele WDH. durch viele Sätze gehen. Will mich nicht unbedingt überfordern, aber wenn z.B. 3 Sätze besser wären, ist das sicherlich zumindest in der ersten Woche des Mikrozyklus jeweils möglich oder?

    Könnt ihr mir Vorschlagen wie ich einen TE aus den oberen Übungen zusammenstellen soll? Meine Idee wäre:

    Kreuzheben
    Bankdrücken
    vorgbeu. Rudern
    Frontdrücken
    Klimms
    Curls

    Ist die Reihenfolge i.O.? Curls rausnehmen oder drin halten? Weitere ISO übungen wie Fliegende oder aufr. Rudern ist unnütz oder?

    Wie mach ich das mit den Klimmzügen? Ich kann maximal ca. 9 Stück im engen Untergriff. d.h. ich kann die ja relativ schlecht periodiseren. Einfach immer soviel es geht machen, oder gibt es ne besondere Vorgehensweise?
    Und ist enger oder breiter Griff besser?

    Wie siehts mit MV aus? WIe ich gelesen habe soll das ja immer vermieden werden, aber nach lesen hier im Forum frage ich mich wie einige so hohe Volumen hinkriegen OHNE MV?
    Wie ist MV hier definiert? Wenn ich z.b. eine recht saubere Wiederholung noch mit letzter Kraft packe, aufhören, weitermachen oder lieber schon vorher aufhören?
    Wenn ich merke das ich zum MV komme aber meine WDH. noch nicht erreicht habe, mach ich einfach weniger odeR?


    So das sind mal einige Fragen eines Anfängers, hoffe ihr beantwortet sie soweit, da ich bisher in den Stickys und im HST-PDF dazu nix gefunden habe bzw. ich bei einigen Sachen unsicher bin.

  2. #2
    75-kg-Experte/in
    Registriert seit
    20.02.2005
    Beiträge
    407
    hst classic: 2x15,3x10,6x5

    also das volumen ist doch festgegeben

    zum plan auf den ersten blick ganz ok
    auf den zweiten

    kreuzheben und klimmies ham den rücken schön abgedeckt jez noch rudern?
    naja

    BD und Frontdrücken naja find ich nich das wahre

    MV generell nein!

    bei hst classic allerdings bei der letzten TE eines jeden microzyklus isses glaub ich erlaubt.

  3. #3
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    11.02.2004
    Beiträge
    41
    Ja, danke für die Antwort, aber schlag bitte Änderungen vor, weil nur dadurch, dass du sagst "das ist schlecht" weiss ich 1. nicht wieso es schlecht ist und 2. was man besser machen könnte.
    Bei KH Rud. u. Klimmis war ich mir auch ned so sicher weil ja wirklich alles mehr oder weniger aufn Rücken geht.
    Und das die Sätze vorgegeben sind ist klar, aber wie man diesem Zitat entnehmen kann (von wem auch immer): "hst is not about sets and reps [...]" ist das ganze ja anzupassen und nicht starr durchzuziehen.

    BD und Frontdrücken ist nicht das wahre? Was gibts für Alternativen?

  4. #4
    75-kg-Experte/in
    Registriert seit
    20.02.2005
    Beiträge
    407
    ich würd RUDERN streichen weil mit klimmies und KH der rücken abgedeckt ist.

    und Bankdrücken und Frontdrücken in einer TE ist kA zu überlagernd.
    ich würd Frontdrücken streichen und nur benchen glaub.

    oder dippen

    zum volumen:

    bei hst classic ist das volumen glaub ich festgeschrieben 15er,10er,5er evtl. noch 2er und negative aber

    das was du meinst geht schon eher in richtung hst cluster

  5. #5
    Eisenbeißer/in Avatar von Lomaks
    Registriert seit
    28.10.2005
    Beiträge
    525
    wieviel pause sollte man eigentlich zwischen den sätzen machen ?
    generell 60-90 sek ?

  6. #6
    75-kg-Experte/in
    Registriert seit
    22.08.2003
    Beiträge
    436
    so wenig, wie es deine puste zulässt bzw. so viel wie es deine zeit & laune zulässt

Ähnliche Themen

  1. Anfänger Plan für den Einstieg ins BB!
    Von Miller187 im Forum Anfängerforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.06.2013, 17:14
  2. GK Plan zum Einstieg nach 2. Monaten Pause??
    Von Tyson1983 im Forum Klassisches Training
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.03.2010, 12:31
  3. Brauche Hilfe zum Einstieg
    Von 19.tobi.19 im Forum Anfängerforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.01.2010, 13:19
  4. Vorstellung und Hilfe beim Einstieg
    Von Boomzilla im Forum Anfängerforum
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 06.01.2008, 21:35

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele