
-
 Zitat von TobStar
Ich trainiere immer mit Muskelkater!! Hat mir nicht geschadet bis jetzt!!
Nach den ersten paar Sätzen spür ich ihn gar nciht mehr!!
Das würde ich nicht machen!
Muskelkater sind winzig kleine Verletzungen des Muskels!
Wenn man da richtig hart trainiert macht man mehr kaputt als gut!
-
Men`s Health Abonnent
 Zitat von Stefan M
Das würde ich nicht machen!
Muskelkater sind winzig kleine Verletzungen des Muskels!
Wenn man da richtig hart trainiert macht man mehr kaputt als gut!
Ich weiß was Muskelkater ist....ich pausieren auch immer 48 Stunden... danach wird aber wieder trainiert egal wie stark der Muskelkater noch ist !!
http://www.facebook.com/onlinefitnesscoaching
http://www.online-fitness-coaching.com
-
Lauf, also sprich Cardio, ist das beste gegen Muskelkater...
Ob es schädlich ist oder nicht kann ich nicht sagen, aber nach dem Laufen ist mein MK
fast immer weg.
-
Eine neuere Studie (die mir gerade nicht vorliegt^^) belegt, dass beim train mit Muskelkater weniger Cortisol ausgeschüttet wird, als normalerweise und dass sich der Muskelkater nicht weiter verschlimmert, wenn man mit ihm Trainiert. Aber zu den Mikrotraumen - also den kleinen Verletzungen - bei extrem harten Trainingseinheiten kann es sein, dass das geschädigte Gewebe mehr vernarbt, was Muskelan/abrisse begünstigt. Ich selbst trainiere auch mit Muskelkater, davon ausgehend, dass ich eine Belastung, die das Gewebe so krass schädigt sowieso nicht erfahre. Solche Belastungen erfährt der Muskel evt. nach jahrzehntelangem train oder nach paar Jahre stoffen.
-
die bisher wissenschaftlich bewiesene Devise lautet: die "verletzten" Strukturen nicht wieder einer gleich intensiven Belastung aussetzen.
Trainierst du beispielsweise deine Beine erneut, obwohl du noch Muskelkater hast, störst du das Gewebe/den Muskel in seinem Aufbau über das Ausgangsniveau hinaus (Superkompensation). Du setzt also noch größe Mikrotraumata, so muss noch mehr Cortisol ausgeschüttet werden, um die Gewebetrümmer abzutransportieren. Du trainierst dich dann in eine katabole Stoffwechsellage, nicht in eine anabole, was du ja eigentlich bezweckst.
gruß leicy
-
 Zitat von leicy
die bisher wissenschaftlich bewiesene Devise lautet: die "verletzten" Strukturen nicht wieder einer gleich intensiven Belastung aussetzen.
Trainierst du beispielsweise deine Beine erneut, obwohl du noch Muskelkater hast, störst du das Gewebe/den Muskel in seinem Aufbau über das Ausgangsniveau hinaus (Superkompensation). Du setzt also noch größe Mikrotraumata, so muss noch mehr Cortisol ausgeschüttet werden, um die Gewebetrümmer abzutransportieren. Du trainierst dich dann in eine katabole Stoffwechsellage, nicht in eine anabole, was du ja eigentlich bezweckst.
gruß leicy
auch Übertraining genannt
Ähnliche Themen
-
Von Dolobra im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 15686
Letzter Beitrag: 09.07.2019, 23:45
-
Von Murmeltier24 im Forum Klassisches Training
Antworten: 24
Letzter Beitrag: 29.06.2008, 15:57
-
Von -theANIMAL- im Forum Kraftsport
Antworten: 9
Letzter Beitrag: 24.04.2007, 10:43
-
Von Coala im Forum Kraftsport
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 19.03.2005, 07:00
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen