
-
Tiefe Kniebeugen sind in der tat gut fürs Knie vorrausgesetz man hat gesunde Knie oder eigentlihc präziser man beherscht die natürlichen Bewegungen.
Leider ist das bei den wenigsten leuten in unserer Zeit gegeben weil wir immer mehr vorm Rechner sitzen und viel viel mehr sitzen&liegen als stehen.
Dadurch haben die meisten leute Verkürzungen oder Über&Unteraktivität verschiedener an der Hüfte ansetztenden Muskeln d.h.
Oberschenkel vorne/hinten
Hüftbeuger
Hüftstrecker
Ab und Adduktoren
hinzu kommen häufige verkürzungen und Dysbalancen unterrerrücken&Bauch sowie mangelnde mobilität in der Brustwirbelsäule.
In die gleiche reihe gliedern sich dann mobilitätsprobleme im Sprungelenk insb. für die Kniebeuge wichtig unter aktiver dorsalflexion.
Das alles führt dazu das nur noch sehr wenige einen Deep Squat test sauber mit 3 Punkten bestehen können.
Weil die meisten das nicht könne und denken sie müssten jetzt fitter werden und Krafttraining machen gibt es soviele Überlastungserscheinungen im Krafttraining die leute glauben wenn sie die Bewegung oft genug machen werden sie besser. Das stimmt aber i.d.r. schaffen sie es dann nur die Bewegung Falsch mit Mehr Gewicht/Schneller/Länger auszuführen.
Der Fundamentale Punkt zunächst erst einmal ein individuelles Screening natürlicher Bewegung durchzuführen, bspw. mit dem FMS (Functional Movement Screening) und dadrauf aufbauend Übungen die gezielt die bewegungsmuster wieder in natürilche Bahnen zu bringen wird übersprungen.
Das liegt daran da das wissen um die natürlichen Bewegungen noch nicht bis in die Fitness welt durchgedrungen ist und sich derzeit größten Teils noch auf den Hochleistungsbereich beschränkt.
Hinzu kommt das Physios/Ärzte/Fitnesstrainer immer nur einen kleines blickfeld haben sie mögen zwar in ihrem bereich top sein aber fürs Krafttraining zählt das Gesamtpaket da wir auch bei vielen Übungen eben sehr viele Gelenk bewegen.
Je mehr gelenke bei einer Übung beteiligt sind je höher ist die Wahrscheinlichkeit das sich im laufe der Jahre falsche Bewegungsmuster eingeschlichen haben die dazuführen das die Übung nicht Richtig ausgeführt werden kann.
Daher an alle macht den Functionell Movement Screen und folgt den empfehlungen dort zur verbesserung euer schwachstellen denn nur dann kann man Sport und Kraftsport bis ins hohe alterbetreiben ohne das man von Verletzungen übermässig betroffen ist.
-
es spricht nix gegen tiefe KB ansich... es ist - wie oben erwähnt - eine physiologische Bew. und daher für den Körper auch normal (wenn man sie richtig macht... Fehler wie die Kniegelenke zu weit nach vorn zu schieben etc. bringen dann schon Probleme mit sich)
der Harken ist die Kompression der Meniscen, d.h. mit Zusatzgewicht wird die Sache sehr viel delikater für den Knorpel, da eben bei tiefen KB durch die Muskelzugrichtung und dem Winkel im Knie (je tiefer umso kleiner die Gelenkfläche)
die Kompression dramatisch ansteigt und nun durch das Zusatzgewicht noch massiv weiter gesteigert wird...
was das stundenlange Hocken angeht: Fragt mal Fliesenleger, Straßenbauarbeiter...
hab grad nen Eishockeytorward in Behandlung mit 2 kaputten Kniegelenken (hier spielt zwar nicht allein die Hockstellung eine Rolle, aber die Möglichkeiten sich das Knie zu ruinieren sind manigfaltig )
-
Tolle Ausführungen, danke
Dann liegt das Problem also in der Technik (gesunder Bewegungsapparat vorausgesetzt) und nicht am tiefen Beugen selber.
-
 Zitat von Tiger91
Tolle Ausführungen, danke
Dann liegt das Problem also in der Technik (gesunder Bewegungsapparat vorausgesetzt) und nicht am tiefen Beugen selber. 
wenn du mit Gewichten KB machst - dann eben doch... denn je tiefer du gehst, umso höher die Kompression des Gelenkknorpels!!! Bei den meisten sind ja nicht die Muskeln später das Problem - sondern die Meniscen v.a. der Innenmeniscus.
Das Knie ist für den menschlichen Körper gebaut und nicht für 100 Kilo Zusatzgewicht...
also: tiefe KB ohne Gewicht - für den Knorpel kein Problem, sogar fördernd (Knorpel wird durch Druck und Entlastung ernährt)
aber: tiefe KB mit viel Gewicht - Knorpel wird überbelastet (auch bei richtiger Technik) und verschleißt eben mehr also normal...
-
 Zitat von Magma
wenn du mit Gewichten KB machst - dann eben doch... denn je tiefer du gehst, umso höher die Kompression des Gelenkknorpels!!! Bei den meisten sind ja nicht die Muskeln später das Problem - sondern die Meniscen v.a. der Innenmeniscus.
Das Knie ist für den menschlichen Körper gebaut und nicht für 100 Kilo Zusatzgewicht...
also: tiefe KB ohne Gewicht - für den Knorpel kein Problem, sogar fördernd (Knorpel wird durch Druck und Entlastung ernährt)
aber: tiefe KB mit viel Gewicht - Knorpel wird überbelastet (auch bei richtiger Technik) und verschleißt eben mehr also normal...
Sorry will nicht nerven aber könnte man nicht bei jeder Übung sagen, dass die Gelenke nicht dafür gemacht sind? Oder ist das bei anderen Übungen nicht so schlimm weil die Kräfte anders walten?
-
nun ja, jedes Gelenk hat bestimmte Schwachstellen, die sich in bestimmten Situationen (falsche Statik, Überbelastungen etc.) zu einem Problem entwickeln...
beim Knie ist die Inkonkruenz der Gelenkflächen das Problem - dies wird durch die Meniscen ausgeglichen... allerdings sind die halt als "weiches" Gewebe dem Verschleiß vermehrt ausgeliefert...
dies kann dann durch alle möglichen Ursachen (s.o. Fehlstatik, Überbelastung etc.) beschleunigt werden...
im Knie ist es der Knorpel, in der Schulter die Bicepssehne oder Supraspinatus etc.
Ähnliche Themen
-
Von DeSchlaeng im Forum Anfängerforum
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 07.04.2014, 17:38
-
Von cybertrainer im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 27.10.2010, 19:44
-
Von joextra im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 16
Letzter Beitrag: 24.10.2010, 16:03
-
Von Falkone im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 8
Letzter Beitrag: 29.09.2005, 09:25
-
Von AxelKr. im Forum Anfängerforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 13.04.2005, 23:52
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen