Ergebnis 1 bis 10 von 26

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Sportbild Leser/in
    Registriert seit
    11.07.2011
    Beiträge
    80

    Knie schmerzen bei belastung

    Hay,
    Seit Heute Morgen habe ich direkt über dem Knie einen Recht starken Schmerz, in BEIDEN!!!, allerdings nur wenn ich es belaste, auch bei geringer Belastung z.B. beim Treppensteigen, Fahrrad fahren auf ebener strecke bei ca. 20km/h oder beim hinsetzen/aufstehen.
    Beim normalen Laufen merke ich davon nichts.
    Ich habe am
    Montag

    Kniebeugen,Bankdrücken, LH-Rudern

    und am
    Dienstag

    Kreuzheben, Klimmzüge, Frontdrücken

    gemacht.

    Noch kurz was zur Ausführung bei den Kniebeugen, (mache ich seit ca. 1Monat) die ersten 3Wochen bin ich ganz runter gegangen, allerdings meinte ein Trainer dann dass ich da Abfedere und so die Wiederholung unsauber wird.
    Also hat er mir empfohlen nur bis 90° zu Beugen, habe ich auch gemacht 3mal bevor ich jetzt die Schmerzen im direkt über dem Knie habe.

    Würde mich freuen wenn einer von euch sagen könnte was da los ist, bevor ich evtl. die Tage mal zum Artzt gehe, (vielleicht ist es ja halb so wild).

  2. #2
    Tiger91
    Gast
    Bei einer Kniebeuge, die nur bis 90° geht ist die Belastung auf die Kniegelenke um ein vielfaches höher.

    Mal wieder nen Trainer mit keiner Ahnung

  3. #3
    Gesperrt
    Registriert seit
    17.03.2012
    Beiträge
    1.758
    Bei einer Kniebeuge, die nur bis 90° geht ist die Belastung auf die Kniegelenke um ein vielfaches höher.
    kannst du mir das erklären?
    ich dachte die belastung wäre gleich

  4. #4
    Tiger91
    Gast
    Zitat Zitat von tobi-still-working3
    kannst du mir das erklären?
    ich dachte die belastung wäre gleich
    Original von WKM:
    "Wer permanent mit einer 90° Kniebeuge trainiert wird früher oder später Probleme
    bekommen - und die Erfahrung zeigt, dass es immer die gleichen Probleme sind:
    Zu hohe Trainingsgewichte -> Wackeln in der Hüfte, in der Wirkbelsäule, in den Knien
    = Stabilitätsprobleme => Ausführung eines Hofknicks.


    Was spricht nun für eine tiefere Übungsausführung?

    - Bei einem 90° Winkel treten die höchsten Kräfte auf.
    Wer kann sich noch an die Winkelfunktionen erinnern?
    Sin 90° ergibt 1, sin 70° nur noch 0,939, sin 60° 0,866.
    somit sinkt die resultierende Kraft aus dem Kniewnkel heraus bei kleiner werdendem
    Winkel - oder auch bei größer werdendem Winkel. Bei 90° ist sie jedoch am größten
    und somit so oder so am ungünstigsten.

    - Bei einem Kniewinkel unter 90° werden die Muekelfasern stärker gedehnt, was so
    letztendlich einen kleineren Muskelquerschnitt (bei der Dehnung, da Volumenkonstanz)
    bedeutet und damit, bei gleichbleibender Belastung von Aussen (Hantelgewicht = const.)
    zu einer höheren mechanischen Spannung und damit zu mehr Mikrotraumen und damit
    zu einem größeren Wachstumsreiz führt.

    - Der anatomisch aber wohl entscheidende Vorteil dürfte folgender sein:
    Bei einem kleiner als 90° werdendem Winkel wird die Kniescheibe mit dem darunter
    liegenden Knorpel aus dem Spalt (Oberschenkel - Unterschenkel) relativ nach unten
    verschoben. Daher führt ein geringerer Kniewinkel als 90° in diesem Bereich zu weniger
    Reibung und damit zu weniger Verschleiß."

  5. #5
    Sportbild Leser/in
    Registriert seit
    11.07.2011
    Beiträge
    80
    okay, danke erst mal dafür
    Dann geh ich wieder komplett runter.
    Aber hat jemand ne "Lösung" für mein Knie Problem, oder kann es sein dass es einfach ein Muskelkater ist? Aber direkt über dem Knie und so schmerzhalft
    Oder doch zum Arzt gehen?

  6. #6
    Tiger91
    Gast
    Tuts denn jetzt Gelenk oder der Muskel weh?

  7. #7
    Men`s Health Abonnent
    Registriert seit
    08.09.2004
    Beiträge
    2.079
    Zitat Zitat von Tiger91
    Original von WKM:
    "Wer permanent mit einer 90° Kniebeuge trainiert wird früher oder später Probleme
    bekommen - und die Erfahrung zeigt, dass es immer die gleichen Probleme sind:
    Zu hohe Trainingsgewichte -> Wackeln in der Hüfte, in der Wirkbelsäule, in den Knien
    = Stabilitätsprobleme => Ausführung eines Hofknicks.


    Was spricht nun für eine tiefere Übungsausführung?

    - Bei einem 90° Winkel treten die höchsten Kräfte auf.
    Wer kann sich noch an die Winkelfunktionen erinnern?
    Sin 90° ergibt 1, sin 70° nur noch 0,939, sin 60° 0,866.
    somit sinkt die resultierende Kraft aus dem Kniewnkel heraus bei kleiner werdendem
    Winkel - oder auch bei größer werdendem Winkel. Bei 90° ist sie jedoch am größten
    und somit so oder so am ungünstigsten.

    - Bei einem Kniewinkel unter 90° werden die Muekelfasern stärker gedehnt, was so
    letztendlich einen kleineren Muskelquerschnitt (bei der Dehnung, da Volumenkonstanz)
    bedeutet und damit, bei gleichbleibender Belastung von Aussen (Hantelgewicht = const.)
    zu einer höheren mechanischen Spannung und damit zu mehr Mikrotraumen und damit
    zu einem größeren Wachstumsreiz führt.

    - Der anatomisch aber wohl entscheidende Vorteil dürfte folgender sein:
    Bei einem kleiner als 90° werdendem Winkel wird die Kniescheibe mit dem darunter
    liegenden Knorpel aus dem Spalt (Oberschenkel - Unterschenkel) relativ nach unten
    verschoben. Daher führt ein geringerer Kniewinkel als 90° in diesem Bereich zu weniger
    Reibung und damit zu weniger Verschleiß."

    Kurze Frage: Woher hast du das bzw. wo wird das denn gelehrt???

    Wenn du magst, kann ich den Thread hier empfehlen -> da ich nicht unbedingt alles nochmal schreiben mag

    http://www.bbszene.de/board/showthread.php?t=151709

    dort haben wir die 90 Grad Thematik ausführlich behandelt - unter biomechanischen Gesichtspunkten

  8. #8
    Tiger91
    Gast
    Zitat Zitat von Magma
    Kurze Frage: Woher hast du das bzw. wo wird das denn gelehrt???

    Wenn du magst, kann ich den Thread hier empfehlen -> da ich nicht unbedingt alles nochmal schreiben mag

    http://www.bbszene.de/board/showthread.php?t=151709

    dort haben wir die 90 Grad Thematik ausführlich behandelt - unter biomechanischen Gesichtspunkten
    Das hab ich ausm ältere Thread ausgegraben. Hat der WKM selber geschrieben. Hat mir letztens meine Physiotherapeutin ähnlich erklärt, hätte es nur nicht mehr so ausführlich zusammengekriegt

    Werd mich mal mit dem Thread, den du gepostet hast auseinandersetzen, danke.

Ähnliche Themen

  1. WKM Plan ohne Knie Belastung
    Von DeSchlaeng im Forum Anfängerforum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.04.2014, 17:38
  2. SSE - Belastung schmerzfrei, aber danach Schmerzen?
    Von cybertrainer im Forum Medizinisches Forum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.10.2010, 19:44
  3. knie-/frontbeugen & belastung des rückens
    Von joextra im Forum Medizinisches Forum
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 24.10.2010, 16:03
  4. Schmerzen bei Belastung im linken Ellenbogen
    Von Falkone im Forum Medizinisches Forum
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.09.2005, 09:25
  5. belastung der knie beim kreuzheben
    Von AxelKr. im Forum Anfängerforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.04.2005, 23:52

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele