
-
Brennen nicht Laktat sondern Wachstumsreiz - wahr?
Hi,
es gab an der Uni (Humanmedizin) in Wien vor kurzem eine Vorlesung, in der es auch um Laktat ging.
Bisher habe ich vermutet, dass das Brennen im Muskel beim Training, vor allem im höheren WH-Bereich, vom Laktatüberschuss kommt.
Der gute Professor meinte, das stimme nicht. Das Brennen im Muskel werde durch verschiedene Prozesse und den daran beteiligten Mikrosubstanzen ausgelöst, die im Muskel sezerniert werden und den Wachstumsreiz bringen (an genaue Namen kann ich mich nicht mehr erinnern). Also folglich viel Brennen -> großer Wachstumsreiz. Daraus folgt, dass sich der beste Effekt einstellt, wenn man ein gezieltes Brennen bis zum absoluten MV hervorruft. Das kann an einigen Tagen im Bereich von 15-20WH sein, an anderen im Bereich von 6-8WH, aber immer mit dem schwerstmöglichen Gewicht (kenne übrigens keinen, der durch eine Maximalwiederholung ein Muskelbrennen hervorruft).
Muss zugeben, dass auf Roids das Brennen (und Pump) viel schneller und heftiger kommt als ohne. Wenn ich "off" bin muss ich mich wirklich sehr konzentrieren, um ein gutes Brennen zu spüren und zum MV zu kommen. Auf Roids hingegen kommt das fast automatisch 
Was meint ihr dazu?
-
Hab bei Kniebeugen nie ein brennen und mein Oberschenkel wachsen aber wesentlich besser wie wenn ich bein strecker trainiere !! Also diese theorie ist mir total fremd und neu. Ich war immer der Meinung brennen kommt vom laktat!
-
Medizinisch bewiesen ist:
Ein möglichst großer Reiz (Wachstuzmsreiz) entsteht durch eine möglichst
hohe mechanische Gesamtspannung über eine Zeitperiode (mechanischer
Spannungspathway). Das bedeutet in der Praxis: Viele WH trainieren, oft
trainieren, schwer trainieren. Was somit unweigerlich zum Clustern führt.
Der vom Prof. oben angedeutete Wachstumsreiz ist ein eher zu vernach-
lässigender, der sog. metabolische Pathway. Je nach Untersuchung macht
er 5 - 20 % des Gesamtreizes aus.
Man könnte diesen ggf. nutzen, indem man nach einer schweren Grund-
übung, z.B. Kniebeugen, die mit einem schweren Gewicht, z.B. einem
Gewicht welches 6 WH bis zum "MV" zulassen würde, ein hohes Trainings-
volumen zusammenclustert, z.B. 10 - 15 * 2 - 3 WH und abschliessend
EINEN einzigen Satz Beinstrecken mit einem leichten Gewicht ausführt -
unter Betonung der Kontraktionsphase, um dadurch die Blutzufuhr zu er-
schweren und damit die Laktatbildung zu erhöhen.
Gruß
Wolfgang
www.WKM - Training.de
Hanteltraining - Athletiktraining - Übungsbeschreibungen - Videoanalysen - Personal Training - Trainingsseminare
Ähnliche Themen
-
Von bb-apfel im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 21.03.2007, 01:03
-
Von tako im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 10.10.2006, 09:52
-
Von TobiW im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 25
Letzter Beitrag: 01.01.2006, 14:14
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen