
-
Schulterblätter nach hinten und Kreuzheben
Hallo zusammen
Seit einiger Zeit habe ich Kreuzheben in meinen Plan eingebaut aber habe irgendwie immer noch das Gefühl keine zufriedenstellende Haltung bzw. Ausführung gefunden zu haben.
1. Anfänglich hatte ich das Problem, dass ich bei der Abwärtsbewegung wenn die Hantel bei den Knien angelangt ist, immer noch zustätzlich nach vorne lehnen musste um die Stelle zu "überbrücken". Um das zu verhindern fing ich dann an mich mit dem Rücken stärker bzw früher nach vorne zu beugen. Wie macht ihr das?
2. Ich habe gehört man sollte die Schulterblätter hinten zusammendrücken. Die Frage ist nun soweit wie möglich zusammen (in diesem Fall kommen sie auch hoch und die Position ist unkonfortabel) oder eher nach unten und zusammen (Brust Raus effekt). Bei beiden Varianten fühlt es sich eher schlecht an und ich habe dann auch leichte Schmerzen im oberen Rücken während der ausführung.
Könnt ihr mir vielleicht einen Tip geben wie ich mit den Schultern und Schulterblättern die korrekte Haltung finde?
Danke im Voraus & Gruss
-
75-kg-Experte/in
1. Aufwärtsbewegung: Erst öffnet sich der Kniewinkel, dann der Hüftwinkel. Also der Rücken behält seine Stellung bis die Stange an den Knien vorbei ist, dann wird er erst gerade gezogen.
Abwärtsbewegung: Genau umgekehrt. Erst geht der Hintern nach hinten, wenn die Stange an den Knien vorbei ist gehen die Knie nach vorne.
2. Ich würde mich weniger auf die Schulterblätter konzentrieren, denk lieber daran die Brust rauszudrücken und aktiv nach oben zu ziehen. (Mark Rippetoe: "Squeeze the chest!")
-
Discopumper/in
wichtig is auch die ausgangsposition - blick nach vorn, füsse unter die hantel.
bei der aufwärtsbewegung hantel nach hinten ziehen - so kommst du praktisch von selbst in die richtige position.
dabei kann es auch sein, dass die hantel bei der aufwärtsbewegung die schienbeine berühren, was nicht weiter tragich is.
-
und die fersen in den boden pressen! am besten bildlich dabei vorstellen.
-
75-kg-Experte/in
 Zitat von maxdome
dabei kann es auch sein, dass die hantel bei der aufwärtsbewegung die schienbeine berühren, was nicht weiter tragich is.
Das ist nicht nur nicht weiter tragisch sondern absolut notwendig.
-
Sportstudent/in
 Zitat von yarrr
Das ist nicht nur nicht weiter tragisch sondern absolut notwendig.
also meine schienbeine sind nach dem kh immer aufgeschürft. ohne s.cheiß jetzt.
-
75-kg-Experte/in
Hatte ich früher auch, hab oft die Stange vollgeblutet. Korrigierte Technik und etwas Handschutzcreme (dieses Zeug was es in der Werkstatt gibt) haben aber geholfen, seitdem nie wieder Probleme.
-
hallo
vielen dank für die vielen antworten!
ich werde versuchen die tips umzusetzen und mehr mit den beschriebenen vorstellungen zu arbeiten als mich so direkt auf die schulterblätter zu konzentrieren!
gruss
-
jetzt hab ich sie zum ersten mal so gemacht wie empfohlen und folgendes kommt dabei raus:
-keine schmerzen oder komisches gefühl mehr im oberen rücken (schonmal gut)
-die übung kommt mir anstrengender vor vorallem für den rücken
-beim aufrichten denke versuche ich nun die brust rauszustrecken und die hantel gegen mich hochzuziehen. dadurch entsteht auch eine höhere ribschung auf das schienbein als bisher. lustig ist auch das das aufrichten der beine sich daraus automatisch zu ergeben scheint, ist das normal?
vielleicht mach ich mal ein video ich bin so dünn dann kann man sicher gut sehn obs richtig ist
Ähnliche Themen
-
Von Hundekönig im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 10
Letzter Beitrag: 18.07.2012, 18:02
-
Von sonnywhite im Forum Anfängerforum
Antworten: 19
Letzter Beitrag: 15.03.2010, 21:09
-
Von Sammagehtsnoch?? im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 30.01.2010, 11:06
-
Von reini_online im Forum Anfängerforum
Antworten: 9
Letzter Beitrag: 16.02.2008, 15:44
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen