Huhu

also..

ich möchte mein Körperfettanteil gerne etwas senken.. allerdings ohne das Muskelwachstum auszubremsen oder gar Muskelmasse zu verlieren.

In meinem Fitnesstudio (McFit) rät man mir, nach dem Krafttraing nochma 45 min wirklich ganz locker n bissl Cardio training zu machen.. da nach dem Krafttraining die Glykogenspeicher (also die Kohlehydrate) entleert sind und dann das Fett verbrannt wird.. klingt ja alles ganz logisch und sinnvoll.

Allerdings weis ich auch das man nach dem Krafttraining so schnell wie möglich diesen Speicher mit einfachem Zucker auffüllen sollte und später nochmal mit komplexen Kohlehydraten damit man in keinen katabolen Zustand fällt und der Körper die Muskelmasse angreift.

Jetzt ist grade hier für mich der Gegensatz.. ich sollte den Speicher auffüllen um den katabolen zustand zu meiden.. aber wenn ich nach dem krafttraining erst bissl zucker zu mir nehm und danach ausdauertraining mach bringt mir das net den gewünschten effekt weil es (habe ich so gelesn und gesagt bekommn) knapp 20-30 min dauert bis der Glykogenspeicher wieder leer ist und ich Fett verbrenn..

Ich habe auch hierl gelesn das man ein Intervall training außerhalb der normalen Trainingstage machen sollte welches sich unterhalb der 30 min befindet und eben richtig hart sein soll..

was würdet ihr mir den empfehlen? was davon ist den sinnvoller und warum??? kenn mich zwar mit Ernährung schon ganz gut aus.. aber in dieses ganzen Begriffen wie "Nor-Adrenalin-Spiegel" und "Blutamoniakwerte" sind mir eher ein rätsel brauche etwas aufklärung