
-
Ketose gefährlich
Hallo zusammen,
ich habe von einer Heilpraktikerin gehört, dass durch die Ketose Ketosekörper gebildet werden, die den Transport der Nährstoffe in die Zellen verhindern. Außerdem soll Ketose für Diabetiker gefährlich sein. Wer kennt sich mit dem Thema aus und kann mir Tipps dazu geben.
Viele Grüße
Holger
-
Guten morgen,
wenn du Gesund bist, dürfte der Ketosezustand kein Problem darstellen. Bei Diabetis sollte man die anabole Diät vom Arzt kontrollieren lassen (regelmässige Blutuntersuchung).
Ich selber mache Die AD seit 3 Wochen und ich fühle mich echt gut dabei.
Gruss apfelblume
-
Eine Diät-Ketose ist für gesunde Personen ungefährlich.
-
Hallo apfelblume,
hallo rantanplan,
vielen Dank für Eure Hilfe. Ich bin Diabetiker und habe mit dem WWDI-Ernährungsprogramm 15 Kilo in 42 Tagen abgenommen. Tabletten muss ich auch keine mehr nehmen (Arzt hat mir das empfohlen). Soweit ist alles super. Da ich keine Tabletten mehr nehmen muss, will ich mich natürlich weiter so ernähren. Die Frage ist nun, ob die Ketosekörper den Nährstofftransport in die Zellen wirklich verhindern. Das würde heißen, dass ich über kurz oder lang eine Unterversorgung von Vitalstoffen hätte.
Wer kennt sich aus?
Danke!
Viele Grüße
Holger
-
Nein, es gibt keine Unterversorgung mit Vitalstoffen, wobei die Langzeiteffekte von Ketodäten nur schwer zu bestimmen sind. Ich halte chronische Ketodiäten aus verschiedenen Gründen nicht für optimal. Ein Problem ist z.B. einer erhöhte Säurebelastung des Körpers. Ich schätze, dass Du als Diabetiker mit einer "LOGI-Ernährung" auch gut zurecht kommst. Das wäre vielleicht ein Kompromiss, der auch auf Dauer sinnvoll wäre.
-
Hallo rantanplan,
vielen Dank für Deine Hilfe
Viele Grüße
Holger
-
Hallo Ratanplan,
Frage: was ist davon zu halten. Die schreiben ja das ganze Gegenteil.
Artikel
Wer kennt sich aus?
Viele Grüße
Holger
-
Es ist richtig, dass die pathologische(!) Ketoazidose sehr gefährliche Züge annehmen kann (Stichwort: Diabetisches Koma - dabei steigen die Ketonkörper- und Blutglucosespiegel extrem an). Eine Diät-Ketose ist aber ungefährlich, da hier viel geringere Blutketonkörperspiegel erreicht werden (im schlimmsten Fall so um die 5mmol/l - in der Regel aber sogar deutlich weniger). Ein gesunder Organismus verfügt über fein abgestimmte Regelkreisläufe, die eine extreme Anhäufung von Ketonkörpern unterbinden. Die Ketogenese ist kein pathologischer Vorgang, sondern grundsätzlich vollkommen normal. Lediglich ein Ausufern dieses Zustandes ist lebensbedrohlich. Dieser Zustand tritt ein, wenn oben genannte Regelmechanismen versagen (was beim gesunden Organismus praktisch ausgeschlossen ist).
Im übrigen, werden ketogene Diäten (in extremer Form) seit ca. 100 Jahren zur Behandlung von epileptischen Kindern eingesetzt.
Gruß
PS:
Manninen (Journal of the International Society of Sports Nutrition. 1(2):7-11, 2004.):
DIABETIC KETOACIDOSIS VS. DIETARY KETOSIS
Diabetic patients know that the detection in their urine of the ketone bodies is a danger signal that their diabetes is poorly controlled.
Indeed, in severely uncontrolled diabetes, if the ketone bodies are produced in massive supranormal quantities, they are associated with ketoacidosis. In this life-threatening complication of diabetes mellitus, the acids 3-hydroxybutyric acid and acetoacetic acid are produced rapidly, causing high concentrations of protons, which overwhelm the body’s acidbase buffering system. However, during very low carbohydrate intake, the regulated and controlled production of ketone bodies causes a harmless physiological state known as dietary ketosis. In ketosis, the blood pH remains buffered within normal limits.
Ketone bodies have effects on insulin and glucagon secretions that potentially contribute to the control of the rate of their own formation because of antilipolytic and lipolytic hormones, respectively. Ketones also have a direct inhibitory effect on lipolysis in adipose tissue.
Interestingly, the effects of ketone body metabolism suggest that mild ketosis may offer therapeutic potential in a variety of different common and rare disease states. (...)
Although some studies suggest that preexercise muscle glycogen stores determine capacity for prolonged exercise, there is no clear requirement for dietary carbohydrates for human adults. Current carbohydrate recommendations are based on 1) preventing ketosis, and 2) providing glucose beyond minimal needs. However, it is clear that ketosis is not harmful except in the high levels seen in type 1 diabetes.
Ach ja:
>www.education.uconn.edu (...).pdf<
-
Hallo Ratanplan,
das ist eine der besten und plausibelsten Erklärungen die ich bisher zu diesem Thema bekommen habe!
Vielen Dank!
Viele Grüße
Holger
-
@ Holger
keine Angst, es gibt genügend Diabetiker, die eine unter 6-BE-Diät (so in etwa hieß sie früher zu DDR-Zeiten) über Jahrzehnte gemacht haben. Wenn du von der fast-Null-KH-Seite kommst, bist du dann auch in Ketose. Abgesehen, daß du ja im Ketario-Forum, wo du ja ähnliches gepostet hast, auch schon Diabetiker mit jahrelangen Erfahrungen kennenlernen konntest (z.B. Redschnecke) kann ich dir von einem Diabetes-Kongreß in Jena berichten, wo an meinen Ketarier-Vereins-Stand zwei steinalte Diabetiker (je Typ 1 und 2) kamen und berichteten, daß sie diese alte DDR-LC Diät seit deren Gründung ohne Insulin (gab es ja damals nicht) gemacht hätten. Der eine war knapp 80 ohne Brille, von frühester Jugend Typ 1 und selber zu Fuß und der andere über 70 und auch ohne Brille. Es geht also auch mit LC. Klar sind Beispiele immer mit Unsicherheiten behaftet.
MFG Siggi
Ähnliche Themen
-
Von toXin im Forum Abspeckforum
Antworten: 16
Letzter Beitrag: 31.08.2011, 11:21
-
Von q8atnight im Forum Abspeckforum
Antworten: 14
Letzter Beitrag: 01.06.2011, 21:00
-
Von Thai-Boxer im Forum Abspeckforum
Antworten: 17
Letzter Beitrag: 12.04.2010, 07:37
-
Von Fread im Forum Ernährung
Antworten: 23
Letzter Beitrag: 22.03.2010, 12:37
-
Von Quantanamera im Forum Abspeckforum
Antworten: 15
Letzter Beitrag: 24.05.2005, 23:37
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen