Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11
  1. #1
    60-kg-Experte/in
    Registriert seit
    19.01.2010
    Beiträge
    216

    Klimmzüge, keine Steigerung

    Hi Leute,

    eigentlich mag ich ja Klimmzüge. Nur irgendwie tut sich da jetzt schon seit längerem nichts mehr.
    Die letzten 8 Trainingseinheiten konnte ich keine einzige Wiederholung steigern.

    Hab Klimmzüge extra an den Beginn des Trainingstages genommen damit ich noch ganz fit bin. Sieht also so aus:

    Klimmzüge: 5/5/4/3
    Kreuzheben
    Schulterdrücken
    Dann nochmal Klimmzüge geclustert: 6 x 2WH

    Ich komme also insgesamt auf meine knapp 30 Wiederholungen.

    Erwarte ich mir einfach zu viel, oder ist knapp über ein Monat ohne Fortschritt in der Tat bedenklich?

  2. #2
    BBszene Kenner Avatar von Orothred
    Registriert seit
    04.09.2011
    Beiträge
    8.134
    Ich empfehle hier mal wieder die mir auch schon empfohlene Klimmzug-Challenge, nachzulesen in meinem Log
    "Das Problem mit Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie echt sind." - Abraham Lincoln

    Mein Log: http://www.bbszene.de/bodybuilding-forum/showthread.php5?t=152410

  3. #3
    Sportrevue Leser
    Registriert seit
    10.01.2009
    Beiträge
    3.206
    Fortschritt kommt oft in Sprüngen. Wenn du keine Arme machst helfen auf jeden Fall auch schwere Curls.

  4. #4
    60-kg-Experte/in
    Registriert seit
    19.01.2010
    Beiträge
    216
    Also das mit der Klimmzug Challenge ist ne interessante Idee. Werd ich mal versuchen, zwischen allen Übungen einzustreuen.

    Hier im Forum lies ich ständig, dass extra Arm Isos beim WKM nicht notwendig sind. Allerdings mach ich (anders als im WKM vorgesehen) beim vorgebeugten Rudern auch nen Obergriff, sodass der Bizeps hier nicht viel abbekommt.
    Vielleicht kann ich das mit den Curls kompensieren.

  5. #5
    Forum Spezialist/in Avatar von *Tiger91*
    Registriert seit
    28.06.2013
    Beiträge
    14.105
    Zitat Zitat von BlackJ4ck Beitrag anzeigen
    Also das mit der Klimmzug Challenge ist ne interessante Idee. Werd ich mal versuchen, zwischen allen Übungen einzustreuen.

    Hier im Forum lies ich ständig, dass extra Arm Isos beim WKM nicht notwendig sind. Allerdings mach ich (anders als im WKM vorgesehen) beim vorgebeugten Rudern auch nen Obergriff, sodass der Bizeps hier nicht viel abbekommt.
    Vielleicht kann ich das mit den Curls kompensieren.
    Kannste schon machen, 2-3 Sätze Curls dauern auch nicht lange.

    Ich empfehle gerne Cluster, wenn es mit KZ nicht weitergeht.
    www.hopz-fitness.com

    "For those ten seconds or less, I'm free"

  6. #6
    Brofessor Avatar von ^chris
    Registriert seit
    03.01.2008
    Beiträge
    3.100
    Oder PITT KZ, hat mich auf jeden Fall weitergebracht.

  7. #7
    Forum Spezialist/in Avatar von *Tiger91*
    Registriert seit
    28.06.2013
    Beiträge
    14.105
    Zitat Zitat von ^chris Beitrag anzeigen
    Oder PITT KZ, hat mich auf jeden Fall weitergebracht.
    Auch sehr gut, ja.

    Ist ja ähnlich wie Cluster
    www.hopz-fitness.com

    "For those ten seconds or less, I'm free"

  8. #8
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    11.01.2012
    Beiträge
    15
    Hi, dieses 12 Tipps sollten dir bei deinem Problem schnell weiter Helfen.

    Ein Crash-Kurs zur Entwicklung von mehr Zugkraft
    von Charles Poliquin

    Für all diejenigen die verwirrt sind was der Unterschied zwischen einem Pull-up und einem Chin-up ist: Ein pull-up wird mit einem pronierten Griff (Handflächen zeigen weg vom Körper) und ein Chin-up mit supiniertem Griff (Handflächen zeigen zum Körper) durchgeführt. Wenn es um die Effekte der einzelnen Bewegungen geht so gibt es hierzu eine Studie aus der Dezemberausgabe 2010 des Journal of Strength and Conditioning Research die sich dieser Thematik anhand von EMG Messungen annahm. Hier die Ergebnisse der Forscher:

    “ Der pectoralis major und biceps brachii wiesen deutlich größere EMG Aktivitäten während des Chin-ups verglichen mit dem Pull-up auf wohingegen der untere Trapezius wesentlich mehr während des pull-ups aktiv war.” Die Forscher fanden ebenfalls heraus dass beide Bewegungen durch den unteren Trapezius sowie den pectoralis major eingeleitet werden und danach durch den biceps brachii sowie den latissimus vollendet werden. Fazit: Beide Versionen haben ihre Berechtigung und sollten Anwendung finden um Ihrem Programm Variation hinzuzufügen.

    Vor diesem Hintergrund präsentiere ich Ihnen 12 Tipps um das meiste aus Klimmzügen heraus zu holen:

    1. Lassen Sie jemanden an Ihre Weichteile: Die Klimmzugleistung kann oft von jetzt auf nachher durch ein wenig Arbeit am Band- und Muskelgewebe verbessert werden. Ein Beispiel: Viele Menschen schaffen es nicht das Kinn über die Stange zu bringen. Wenn Sie es jedoch schaffen die muskulären Verspannungen (= Adhäsionen) zwischen teres major und latissimus dorsi zu lösen – BOOM! Sie bringen das Kinn über die Stange. Um einen geeigneten Spezialisten zu finden der Ihre Klimmzugleistung verbessert, werfen Sie einen Blick auf diese Liste.

    2. Leiten Sie die Bewegung ein indem Sie lernen die Schulterblätter zurück zu ziehen: Ein Grundprinzip der Biomechanik ist dass “Kraftentwicklung ein Produkt der Summe von Gelenken ist”. Der Einsatz der Schulterblattretraktoren zur Einleitung der Bewegung produziert mehr Kraft was sich wiederum in einer besseren Kraftentwicklungsrate niederschlägt.

    3. Konzentrieren Sie sich darauf die Ellenbogen zurück und nach unten zu bewegen: Die meisten Trainierenden übertreiben den Zug mit den Armbeugern zur Einleitung des Klimmzugs. Wenn Sie einmal die Schulterblätter zurück gezogen haben (wie in No.2 erwähnt), so konzentrieren Sie sich darauf die Ellenbogen in den Unterleib von jemandem zu rammen der hinter Ihnen steht. Diese Bewegung wird den latissimus dorsi sowie den teres major aktivieren die sehr kräftige Schulterstrecker sind.

    4. Variieren Sie Grifforientierung und -breite: Nicht nur dass die Variation des Griffs Ihr Training davor beschützt monoton zu werden, es wird Ihnen ebenfalls zu Zuwächsen verhelfen. Durch die Veränderung Ihrer Griffbreite und/oder der Orientierung werden Sie auf einen anderen pool an motorischen Einheiten zurückgreifen. Im Poliquin Strength Institute bat ich den kanadischen Gerätehersteller Atlantis darum mir 2 besondere Power Racks mit einer Vielzahl an pull-/chin-up Griffen zu bauen. Diese Griffe welche am oberen Ende von 3 Seiten des Racks angebracht sind, erlauben uns eine Vielzahl an Klimmzügen mit normalem und dickem Griff durchzuführen. Der Wechsel von proniertem über neutralem zu supiniertem Griff beeinflusst die prozentuale Rekrutierung der verschiedenen Ellenbogenbeuger. Als Faustregel gilt: wenn sie eine Weile Drückübungen absolviert haben, lasse ich solche Athleten die Version mit dickem Griff durchführen da sie so schnellere Fortschritte erzielen und einen schnelleren Transfer auf Sportarten leisten können. Die Veränderung der Grifforientierung beeinflusst ebenfalls den Anteil des Beitrags der Schulterblattmuskeln sowie der Schulterextensoren.

    5. Dehnen Sie komplett und exzentrisch die Ellenbogenbeuger sowie die Schulterblattrückzieher: Ein oft gemachter Fehler der von inkompetenten Trainern begangen wird ist es den Kunden anzuweisen den Ellenbogen in der exzentrischen Phase nicht ganz zu strecken sowie das Schulterblatt nicht ganz abzulassen. Ein eingeschränkter Bewegungsbereich führt letztendlich zu Gewebeproblemen. Ja, Sie schaffen mehr Wiederholungen mit diesem eingeschränktem Bewegungsbereich, es sind jedoch immer noch Teilbewegungen. Zur Erinnerung: Kraft wird in dem Bereich aufgebaut in dem Sie trainiert wird! Ein guter Tipp um sicher zu sein dass sie tief genug gehen ist es dass ich den Athleten sage, sich vorzustellen dass sie im unteren Bereich der Bewegung den Boden mit ihren Zehen berühren.

    6. Führen Sie langsame exzentrische Bewegungen aus: Meiner Erfahrung nach eignen sich langsame, exzentrische Bewegungen am besten für Menschen die sich mit Klimmzügen schwer tun. Ich ziele auf 30 Sekunden Ablassen bei der letzten Wiederholung eines jeden Satzes ab. Das führt zu Rekordverdächtiger Klimmzugkraft im nu. Gehen Sie sicher dass die Geschwindigkeit konstant ist. Wenn Sie z.B. 20 Sekunden ablassen, so sollten die Ellenbogen bei Sekunde 10 zur Hälfte gebeugt sein.

    7. Erkennen Sie dass Volumen der Schlüssel ist. Sie benötigen mindestens 30 Wiederholungen pro workout um fortlaufende Verbesserungen bei Klimmzügen zu machen. Wenn Sie 10 Sätze benötigen um diese Gesamtzahl an Klimmzügen zu schaffen dann soll es eben so sein.

    8. Verbessern Sie Ihre Curls. Klimmzüge sollten die Kraft bei Armcurl-Übungen verbessern was jedoch auch umgekehrt gilt, insbesondere für Frauen. Wählen Sie für Curls einen Griff der dem den Sie bei Ihren Klimmzügen verwenden entspricht. So werden z.B. Hammer Curls Ihre Klimmzüge mit neutralem Griff verbessern.

    9. Verbessern Sie Ihre Griffkraft. Verwenden Sie niemals Zughilfen! Isometrische Halteübungen für jeweils 8 Sekunden mit verschiedenen Griffkraft-Trainingshilfen werden verhindern dass Ihr Griff der limitierende Faktor bei der Verbesserung Ihrer Klimmzugleistung ist.

    10. Das Kinn muss über die Stange. Die einzige Möglichkeit dass Ihre Schulterblatt-Stabilisatoren jemals stark werden besteht darin dass Sie sicher sind dass Ihr Kinn über die Stange geht. Sollten Sie in der Anfangsphase Ihres Trainings noch Hilfe benötigen um die Bewegung zu vollenden macht Sie das nicht zu einem schlechten Menschen – arbeiten Sie weiterhin hart daran und Sie werden es von selbst schaffen. Stellen Sie sicher dass die Person die Ihnen hilft dies nur so sehr macht dass es Ihnen gerade hilft das Kinn über die Stange zu bringen.

    11. Verwende Sie für Zusatzlasten einen Baumklettergürtel.
    Baumklettergürtel können schnell mal 250 Euro kosten, Sie können jedoch auch einen für 99 Cent auf Ebay bekommen. Durch einen Baumklettergürtel ist das Gewicht gleichmäßig verteilt. Zudem ist er weitaus stabiler als ein Dipgürtel. Sie können 100 Kilo daran befestigen ohne großen Druck auf Ihre Hüften zu verspüren. Für Zusatzlasten bei breit gegriffenen Klimmzügen gilt: Jeder der 3 komplette Klimmzüge aus ausgehängter Position mit einer Zusatzlast von etwa 66 % des Körpergewichts schafft ist meiner Ansicht nach beeindruckend stark.

    12. Werden Sie so schlank wie möglich. Klimmzüge mit zu viel Körperfett sind wie trainieren mit einem Sandsack. Für jeden Menge Informationen wie Sie eine optimale Körperzusammensetzung erreichen sollten Sie die zahllosen Artikel zu Ernährung und Supplementierung auf unserer Homepage durchstöbern.

    Klimmzüge waren einmal ein normaler Bestandteil vieler spezieller Trainingsprogramme und wurden oft von der Normalbevölkerung trainiert um in Form zu bleiben. Es freut mich zu sehen dass Klimmzüge wieder populär werden. Um ein Teil dieser Bewegung zu sein, vergewissern Sie sich diese 12 Richtlinien einzuhalten. Sie werden überrascht sein wie schnell Sie diese großartige Übung beherrschen.


    PS: Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen.


    www.onemore-training.de

    your personal fitness training

    Bei Fragen stehe ich Euch gerne jederzeit persönlich zur Verfügung.



  9. #9
    60-kg-Experte/in
    Registriert seit
    19.01.2010
    Beiträge
    216
    Danke für die Tipps!

    Zitat Zitat von BIG.DADDY Beitrag anzeigen
    Ich ziele auf 30 Sekunden Ablassen bei der letzten Wiederholung eines jeden Satzes ab. Das führt zu Rekordverdächtiger Klimmzugkraft im nu
    Hat das schonmal jemand ausprobiert?

    Also bei PITT KZ mach ich immer jeweils eine Wiederholung mit einer kurzen Pause von max. 20 Sek bis zur nächsten auf 15-20 Gesamtwiederholungen?
    Worin liegt der Unterschied zum Clustern mit verschiedenen Wiederholungszahlen?

  10. #10
    Forum Spezialist/in Avatar von *Tiger91*
    Registriert seit
    28.06.2013
    Beiträge
    14.105
    Zitat Zitat von BlackJ4ck Beitrag anzeigen
    Danke für die Tipps!



    Hat das schonmal jemand ausprobiert?

    Also bei PITT KZ mach ich immer jeweils eine Wiederholung mit einer kurzen Pause von max. 20 Sek bis zur nächsten auf 15-20 Gesamtwiederholungen?
    Worin liegt der Unterschied zum Clustern mit verschiedenen Wiederholungszahlen?
    30 Sekunden ablassen halte ich für ziemlichen Blödsinn. Kraft wird nicht mit der negativen aufgebaut.


    PITT hast du richtig beschrieben, genau.

    PITT => nur einzelne Wdh => ständig neues Blut im Muskel, passiver Bewegungsapparat wird geschont. 1 Satz reicht in der Regel.
    Cluster => bevor der Muskel "erstickt", werden die Wdh unterbrochen und dann nach kurzer Pause weitergemacht. Kann man über mehrere Sätze machen.
    www.hopz-fitness.com

    "For those ten seconds or less, I'm free"

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Keine Steigerung mehr !
    Von s_ecretBB im Forum Bodybuilding Allgemein
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 05.10.2011, 23:29
  2. Klimmzüge: Keine Steigerung
    Von MrMad im Forum Anfängerforum
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 16.10.2009, 11:58
  3. Keine Steigerung möglich
    Von Agent-Smith im Forum Bodybuilding Allgemein
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.04.2006, 14:10
  4. keine steigerung?
    Von jmminatorr im Forum Anfängerforum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.03.2005, 09:25
  5. keine Steigerung mehr
    Von kloetenhuber im Forum Anfängerforum
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 17.03.2005, 11:01

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele